Start Technik Light Event mit MATRIX auf der FIBO 2025

Light Event mit MATRIX auf der FIBO 2025

22

Auf rund 1.400 m² präsentierte sich MATRIX auf der diesjährigen FIBO in Köln, der weltweit größten Messe für Gesundheit, Fitness und Wellness. MATRIX ist einer der international führenden Hersteller für Sport- und Fitnessgeräte und feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Firmenjubiläum. Ein Highlight zur FIBO ist sicherlich auch die mittlerweile legendäre „MATRIX – The Party“ im Kölner E-Werk, die dieses Jahr zum zehnten Mal mit 1.700 Gästen und erheblichen technischem Aufwand am Abend des ersten Messetages stattfand. Die Light Event Veranstaltungstechnik GmbH wurde, wie in der Vergangenheit, für die technische Umsetzung des Messestandes und der Ausstellerparty beauftragt.

Die Messe

Messestände in dieser Größe sind immer eine Herausforderung, weniger technischer Natur, als vielmehr durch den engen Zeitplan beim Auf- und Abbau und der traditionell, naja, „schwierigen“ Logistik auf und vor dem Gelände des Gastgebers. Der Aufbau des Riggs und der Aufbau des Messebauers waren zudem eng verzahnt, da neben der 2,5 m hohen Grafik außen um die Riggs noch über 100 weitere Abhänge-Punkte im Innenbereich geschaffen wurden, unter anderem für eine geflogene LED-Wand und ein 500 kg schweres Deckenfeld. Wie man sich denken kann, brauchte es für die Montage verschiedene Arbeitshöhen und man kam natürlich direkt nach der ersten Zwischenhöhe nicht mehr „zu Fuß“ ans Rigg, sondern nur noch mit Arbeitsbühne oder Leiter. Dadurch waren die Zeitfenster für Auf- und Abbau des Riggs, der Technik darin und der geflogenen Standbau-Objekte, sehr klein, exakt getaktet und erlaubten keine Verzögerungen bei den verschiedenen Gewerken.

Für die LED-Wände wurden die Module InnScreen s2 von Innlights mit einem Pixel-Pitch von 2,6 mm verwendet. Neben der geflogenen Wand von 8 m x 1,5 m war der sogenannte LED-Zaun, der als Abgrenzung zur Catering-Fläche des Standes fungierte, ein besonderer Hingucker. Hier handelte es sich um eine geständerte LED-Wand mit ca. 8 m Breite, die aus insgesamt 15 senkrechten Streifen mit 50 cm Breite und verschiedenen Höhen bestand, welche in gewissen Abständen zueinander aufgereiht waren. Der eigens erstellte Content wurde von einem Screenberry-Medienserver zugespielt.

Für die Beleuchtung kamen insgesamt 160 LED-Fluter Cameo Zenit W600 zum Einsatz, die über eine MA Lighting grandMA3 onPC einzeln gesteuert wurden. Dadurch ergab sich die Möglichkeit, jederzeit flexibel auf die Beleuchtungswünsche des Kunden eingehen zu können und in bestimmten Bereichen, wie z. B. im Catering oder in Teilen der Sportgeräteausstellung, mit Helligkeit und Farbtemperatur zu arbeiten. Auf akzentuiertes Licht, welches bestimmte Exponate oder Bereiche besonders hervorhebt, wurde bewusst verzichtet. So erhielt die Beleuchtung den Charakter angelehnt an ein Fitnessstudio, ohne dabei ungemütlich zu wirken.

Tontechnisch bestand die Aufgabe darin, die Standfläche gleichmäßig mit Hintergrundmusik zu beschallen, aber auch Moderationen und Durchsagen zu ermöglichen. Hierfür wurde der Messestand in verschiedene Beschallungszonen aufgeteilt, so konnten Lautstärken flexibel angepasst werden und Moderationen waren auch nur dort zu hören, wo sie stattfanden. Insgesamt waren für die Beschallung 16 Lautsprecher d&b audiotechnik T10 als Dusche im Einsatz, die mit zwei d&b D20 Endstufen, also acht Kanälen, angesteuert wurden. Bei den Funkmikrofonen und Pult kamen Geräte von Shure und Soundcraft zum Einsatz.

Die Party

„MATRIX – The Party“ wurde dieses Jahr durch die Newcomer Brassband Knallblech eröffnet. Die aufstrebende Band aus Bonn wurde durch die Show- und Tanzgruppe Dance Industry aus Klagenfurt begleitet. Zusammen mit der erfolgreichen Formation Fresh Music Live standen dieses Jahr Dante Thomas und The Boss Hoss auf der Bühne.

Aufgrund der langjährigen Erfahrungen als preferred Partner vom E-Werk hat Light Event auch dieses Jahr wieder auf ein Beschallungssystem gesetzt, das aus d&b audiotechnik KSL8 und KSL12 als Main-Array bestand. Für den richtigen Druck im Bassbereich sorgten 6 KSL-Subs, der Nahbereich wurde mit Y10P abgedeckt. Wegen der Anforderungen der Bands und der raschen Künstlerwechsel auf der Bühne, wurde neben den d&b audiotechnik M4-Wedges ein Großteil des Monitorings mit 16 InEar-Strecken Shure PSM1000 realisiert. Zudem waren noch 12 Shure Axient Sendestrecken mit Beta58-Kapseln im Einsatz.

Um die Künstler ins richtige Licht zu setzen wurde ausschließlich auf LED-Produkte gesetzt. Hier wurden für das Weißlicht zum Beispiel Stufenlinsen vom Typ Cameo F2T verwendet. Das Showlicht wurde mit JB Lighting P9 Spot HP, Martin MAC Aura XIP und Litecraft PowerBar X.15 realisiert. Das Bühnenbild wurde dominiert von mehreren LED-Wänden mit einem Pixel-Pitch von 3,9 mm. Der Bühnenhintergrund bestand im mittleren Teil aus einer 7 m x 4 m großen LED-Fläche, die seitlich jeweils um 3,5 m durch eine halbtransparente LED-Wand, mit einem Pixel-Pitch von 3,9 mm x 7,8 mm, erweitert wurde. Hinter den halbtransparenten Elementen wurden 16 JB Lighting P9 Spot HP montiert, die es ermöglichten den Videocontent um eine „3. Achse“ zu erweitern und den extra darauf abgestimmten Bildinhalt durch die Movinglights, in den Zuschauerbereich zu übertragen. Die große LED-Wand im Hintergrund, die fast die gesamte Bühnenbreite einnahm, wurde zusätzlich durch eine kleine von 3 m x 1 m auf einem rollbaren DJ-Riser ergänzt. Ein absolutes Novum im E-Werk war allerdings die Erweiterung der LED-Wand und somit des Bühnenbildes in der Decke der Halle. Hierfür wurden drei LED-Screens waagerecht ins Dach gebracht. Die Flächen hatten eine Breite von 2m und verliefen von der Bühnenrückwand bis zu 15 m weit über den Zuschauerraum. Zwischen den langen LED-Deckenflächen wurden im Wechsel Litecraft PowerBar X.15 und Martin MAC Aura XIP für das Show- und Publikumslicht gehängt.

Auch wenn während der Party sehr viel von den Operatoren live gedrückt wurde, war gerade durch eine im Vorfeld erstellte Visualisierung in Vectorworks und der Einsatz einer MA Lighting grandMA3-Konsole, sowie eines Resolume-Medienservers, eine Vorproduktion der Show in großen Teilen möglich und nötig.

Fazit

Insgesamt war der Messeauftritt von Matrix auf der FIBO 2025 in Köln für alle Beteiligten eine runde Sache. Trotz logistischer Herausforderungen liefen Auf- und Abbau auf der Messe nach Plan, es gab keine technischen Ausfälle und das Ergebnis, sowohl technisch als auch der Standbau, konnten überzeugen. Die spektakuläre Ausstellerparty im E-Werk verlief trotz des großen technischen Aufwands und des straffen Bühnenprogramms reibungslos und hinterließ sowohl bei den Gästen als auch den Gastgebern müde aber glückliche Gesichter.

Die Light Event Veranstaltungstechnik GmbH freut sich auf die FIBO 2026 mit MATRIX in Köln!

Light Event Veranstaltungstechnik GmbH
Piccoloministraße 6
51063 Köln
info@light-event.de
www.light-event.de

MATRIX auf der FIBO in Köln (Foto: Light Event Veranstaltungstechnik)
„MATRIX – The Party“ im Kölner E-Werk (Foto: Light Event Veranstaltungstechnik)
„MATRIX – The Party“ im Kölner E-Werk (Foto: Light Event Veranstaltungstechnik)